YOGA NIDRA

Die Kunst der Tiefenentspannung
Der Begriff Yoga Nidra, setzt sich auch dem Wort Yoga und Nidra zusammen. Das Wort Yoga ist mit dem alt-indogermanischen Wort yuga verwandt und das Verb yuj bedeutet anschirren, verbinden, anbinden. Das Wort Nidra bedeutet soviel wie Schlaf.
Der Schlaf des Yogis
Im Yoga ist Yoga Nidra auch als „Schlaf des Yogis“ bekannt. Es ist eine alte indische Praxis, die es ermöglicht, den Körper und Geist in einen Zustand tiefer Entspannung und Meditation zu versetzen. Diese Technik, die seit Jahrhunderten in der yogischen Tradition bekannt ist, bietet eine Möglichkeit, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, aber vorallem dient es auch als Erkenntnisprozess für die nächsten Schritte der eigenen individuellen Evolution – der eigenen Ent-Wicklung.
Was ist Yoga Nidra
Yoga Nidra ist eine Form der Meditation, bei der der Praktizierende in einen Zustand zwischen Wachen und Schlafen gelangt. Dieser Zustand wird auch als „Nidra“ bezeichnet, was so viel wie „Schlaf“ oder „Trance“ bedeutet. Während der Praxis wird der Körper in eine tiefe Entspannung versetzt, während der Geist jedoch wach und aufmerksam bleibt.
Die Wirkungen von Yoga Nidra
Regelmäßige Yoga Nidra Praxis kann folgende Vorteile und Wirkungen haben:
- Stressabbau:
Yoga Nidra hilft, den Stresshormonspiegel zu senken und den Körper in einen Zustand der Entspannung zu versetzen. - Verbesserung der Konzentration:
Durch die regelmäßige Praxis von Yoga Nidra kann die Konzentration und Aufmerksamkeit verbessert werden. - Tieferer Schlaf:
Yoga Nidra kann helfen, den Schlaf zu verbessern und den Körper in einen Zustand der Erholung zu versetzen. - Steigerung des Wohlbefindens:
Die Praxis von Yoga Nidra kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und ein Gefühl der Ruhe und des Friedens fördern.
Wie praktiziert man Yoga Nidra?
Die Praxis von Yoga Nidra ist relativ einfach und kann von jedem durchgeführt werden. Die Herausforderung hierbei liegt darin, dass Du während eines Yoga Nidra’s Dich in einer entspannten Rückenlage befindest (Shavasanna), Dich während dessen nicht bewegen solltest und dabei wach bleibst. Deswegen wird auch behauptet, dass es eine der nerausforderndste Übungen im Yoga ist.
Hier sind die grundlegenden Schritte eines Yoga Nidra in der Purna Yoga Schule, Du kannst sie auch für eine eigene regelmäßige Praxis anwenden:
- Finden einen ruhigen Ort:
Suchen Dir einen ruhigen und komfortablen Ort, an dem Du Dich entspannen kannst. - Lege Dich hin:
Legen Dich bequem auf den Rücken.
Nutze ggf. Hilfsmittel unter den Knien oder dem Hinterkopf, damit Du bestmöglich ent-spannen kannst. Nutze auch ruhig eine Decke. Sie hält Dich warm und gibt Dir Schutz. Schließen Deine Augen und halte sie so gut es möglich ist für die Dauer des Yoga Nidra geschlossen. - Sammlung:
Eine Einstimmung auf das Yoga Nidra mit einer Wahrnehmung des aktuellen körperlichen, vitalen und mentalen Zustands und eine erste Entspannung. Das innerliche tönen des Ur-Mantras OM bildet einen Schutzraum für Dich, der Dich behütet vor äußeren Einflüssen und Störungen. Eine klare Entscheidung für das folgende Yoga Nidra bildet den Abschluss der Sammlung. - Sankalpa – Der Entschluss:
Ein positiver Satz (Affirmation), was Du in Deinem Leben ändern möchtest. - Körperwahrnehmung
Ein zügiges Kreise durch den physischen Körper. Die verschiedenen Körperbereich werden dabei angesprochen, damit sich das physiche Wesen entspannen kann, ähnlich einer zarten, feinen Seidendecke. - Atemwahrnehmung und Atemübung:
„Von außen nach innen.“
Der Atem ist feiner als der Körper und führt uns mehr nach innen. Deswegen folgt nach der Körperwahrnehmung, eine Atemwahrnemung, gepaart mit einer Atemübung und bei fortgeschrittenen Yoga Nidras mit Pranayama.


- Hauptthema des Yoga Nidra:
Das Thema des Yoga Nidra variiert, wie auch bei einer Mediation die Intention variiern kann. Es kann z.B. Thema des Yoga Nidra sein, welches mit Begriffen und Bildern arbeitet, in dem der Praktitierende beobachtet, wie seine Wesensteile auf die Begriffe und Bilder reagieren, oder mit unterschiedlichen Gefühlen, wie Leicht und schwer, klein und groß, weit und eng, traurig und freudig. Es geht um einen individuellen und persönlichen Erkenntnisprozess.
Es ist wichtig zu wissen, dass Du versuchst nur zu beobachten und Du Dich so wenig wie möglich „verwickeln“ lässt, aber ach das ist ein Üben und Beobachten, wenn es passieren sollte.
Lächle Dir immer zu, egal was du wahrnimmst. 🙂 - Der Schluss:
Jetzt wirst Du langsam wieder aus dem Yoga Nidra geführt. Von innen nach außen wirst Du zu erst wieder Deinen Atem, dann Deinen Körper wahrnehmen und die tiefe Entspannung des „Schlaf des Yogis“ in Dir spüren. Der Sankalpa wird noch wiederholt, ebenso das innerliche reziteren des Schutz-Mantras OM, bvor Du Dich bewegst, Dich aufsetzt und die Augen wieder öffnest.
Das Yoga Nidra ist beendet. 🙂 - Nach dem Yoga Nidra:
Du kannst Dir im Raum oder später zu Hause auch noch einige Notizen zu Deinen Erkenntnissen machen, den diese wurden Dir während des Yoga Nidra als Geschenk überreicht, damit Du Deine nächsten Schritte in Deinem Leben tun kannst, die Dich zu mehr Frieden, Harmonie und Fülle führt.

Fazit
Yoga Nidra ist eine mächtige Technik, die es ermöglicht, den Körper und Geist in einen Zustand tiefer Entspannung und Meditation zu versetzen. Durch die regelmäßige Praxis von Yoga Nidra können Sie Stress abbauen, die Konzentration verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Es wird als sehr entspannend und regenerativ empfunden. Probiere es aus und entdecke die Vorteile von Yoga Nidra für Dich selbst!
Infos, Anmeldung & Energieausgleich
Datum
21.08.2025
11.09.2025
Uhrzeit
18.30-19.30h
Anzahl TN
min.
6 TeilNehmerInnen
max.
14 TeilNehmerInnen
Ort
Nebenraum Hofladen
Hof Hollnkrog
24783 Osterrönfeld
Anfahrt
via what3words
Energieausgleich
15,00€ pro TN
